Neurofeedback ist eine weltweit eingesetzte und wissenschaftlich anerkannte Lernmethode, auf Grundlage der Verhaltenstherapie, zur Verbesserung der Gehirnaktivität. Gehirnstromkurven werden von einem Computer analysiert. Diese Aktivitäten sind durch unsere Sinne nicht wahrnehmbar und werden durch diese Methode sichtbar gemacht. Eine Rückmeldung mentaler Zustände wie Konzentration, Entspannung oder Anspannung wird ermöglicht. Das Gehirn lernt Erregungszustände flexibel zu wechseln oder über längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten (Training der Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns). Langfristig erlernt es so seine Erregungs- und Entspannungszustände oder seine Konzentrationsfähigkeit besser zu kontrollieren.
Eine Neurofeedback-Behandlung kann bei einer Vielzahl von Störungen hilfreich sein. Dazu gehören u.a.:
– Angststörungen
– Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS)
– Autismus
– Depression
– Epilepsie
– Migräne, Stress, Burnout
– Schlafstörungen
– Chronischer Schmerz
– beginnende Demenz
Speziell bei Kindern kann Neurofeedback auch günstig auf verschiedene schlafbezogene Störungen wirken, wie:
– Albträume
– Bettnässen
– Nachtschrecken
– Schlafwandeln
– Zähneknirschen
– Eine Sitzung dauert 60 min
– 20-40 Behandlungen
– Meisten erleben dauerhafte Verbesserung ihrer Symptome
– bei richtiger Anwendung keine Nebenwirkungen bekannt
– Bei einer durch den Arzt ausgestellten Heilmittelverordnung mit psychisch-funktioneller Behandlung, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Es fällt jedoch eine gesetzliche Zuzahlung an, sofern keine Befreiung vorliegt.
– Ohne Heilmittelverordnung auch als Privatleistung möglich
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.